Header Image

Bode-Museum Berlin: Eintrittskarte - Schüler/Student

Beschreibung

Der eindrucksvolle dreiflügelige Museumsbau des Bode-Museums liegt auf dem nördlichsten Zipfel der Museumsinsel und vereint zwei Sammlungen: die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett. Einfach Online buchen - direkt als Smartphone Voucher gültig - kein Ausdrucken erforderlich

Bode-Museum Tageskarte: Ihr Eintritt alle Ausstellungen im Bode-Museum

✔ Sonderausstellung vom 13.07.2023 bis 21.01.2024: Spanische Dialoge. Picasso aus dem Museum Berggruen zu Gast im Bode-Museum
✔ Dauerausstellung: Spätantike und Byzantische Kunst
✔ Dauerausstellung: Münzen und Medaillen
✔ Dauerausstellung: Skulpturen und Malerei 13. - 18. Jh.
✔ Ausstellung bis 07.04.2024: Ius in nummis - Die Sammlung Thomas Würtenberger
✔ Ausstellung bis Weiteres: Schlüssel zur christlichen Kunst
✔ Ausstellung bis 17.03.2024: Timeless - Contemporary Ukrainian Art in Times of War
✔ Ausstellung bis auf Weiteres Der zweite Blick: Frauen
✔ Ausstellung bis auf Weiteres Der zweite Blick: Spielarten der Liebe
✔ Ausstellung bis auf Weiteres: Klartext - Zur Geschichte des Bode-Museums

Neue Ausstellungsreihe: Spanische Dialoge. Picasso aus dem Museum Berggruen zu Gast im Bode-Museum

Eine Sonderpräsentation im Bode-Museum Berlin anlässlich des 50. Todestags des Künstlers Pablo Picasso (1881–1973). Die Ausstellung ist die erste aus der neuen Reihe „Spanische Dialoge“, wo künftig spanischen Sammlungen jenseits gewohnter Hierarchien oder Zeit- und Kunstgattungsgrenzen präsentiert werden. In dieser Sonderausstellung wird eine Auswahl von Arbeiten Picassos aus dem Museum Berggruen im Bode-Museum ausgestellt und tritt hierbei in den Dialog mit spanischen Kunstwerken aus dem 14. bis zum 18. Jahrhundert. Dieser Dialog veranschaulicht unmittelbar, wie sehr Picassos eigene künstlerische Praxis von der spanischen Kunstgeschichte beeinflusst wurde – Kontinuitäten wie auch Brüche werden in diesem dialogischen Format deutlich.

Skulpturensammlung & Malerei des 13.-18. Jahrhunderts

Die Skulpturensammlung des Bode-Museums besitzt Werke vom frühen Mittelalter bis zum späten 18. Jahrhundert aus den deutschsprachigen Ländern, Frankreich, den Niederlanden sowie Italien und Spanien. Einen großen Schwerpunkt der Sammlung bilden die italienische Bildwerke aus verschiedener Schulen. Darunter befinden Meisterwerke wie der Bronzekopf des Lodovico Gonzaga oder das Kopffragment der "Prinzessin von Neapel". Zu den Höhepunkten mittelalterlicher Skulpturensammlung gehören die Madonna des Presbyter Martinus und der Schmerzensmann von Giovanni Pisano, welche gleichzeitig zu den Werken der Frührenaissance überleiten. Darüber hinaus beherbergt die Ausstellung spätgotische Skulpturen sowie Werke der deutschen Renaissance- und Barockplastik. Aus der Zeit des Rokokos und Frühklassizismus umfasst die Sammlung u.a. Arbeiten von Ignaz Günther, Joseph Anton Feuchtmayer und Jean Antoine Houdon. Im Zusammenspiel mit europäischer Plastik werden zudem Werke aus der Gemäldegalerie gezeigt.

Spätantike und Byzantinische Kunst

Die Sammlung spätantiker und byzantinischer umfasst Kunstwerke und Alltagsgegenstände aus nahezu dem gesamten antiken Mittelmeerraum in der Zeit vom 3. bis zum 15. Jahrhundert. Dazu gehören unter anderem spätantike Sarkophage aus Rom sowie Werke der ornamentalen Skulptur aus dem Oströmischen Reich. Kostbare Elfenbeinschnitzereien und Mosaikikonen zeugen von dem hohen handwerklichen und künstlerischen Standard byzantinischer Hofkunst. Gegenstände des Alltags und der christlichen Religion aus Ägypten geben wiederum Hinweise auf das tägliche Leben. Die Sammlung umfasst zudem Werke aus Nordafrika, Äthiopien, Konstantinopel, Griechenland sowie dem Nahen Osten, den Balkanländern und Russland.

Münzkabinett im Bode-Museum

Mit ca. 500.000 Objekten gehört das Münzkabinett im Bode-Museum zu den größten numismatischen Sammlungen weltweit. Die Ausstellung umfasst Münzserien vom Beginn der Münzprägung im 7. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien bis zu den Münzen und Medaillen des 21. Jahrhunderts. Dazu gehören umfassende Beständen von griechische und römische Münzen der Antike, sowie europäische Münzen des Mittelalters und der Neuzeit als auch islamisch-orientalische Münzen.

Öffnungszeiten

Mo: geschlossen
Di-So: 10:00-18:00 Uhr

Wichtige Zusatzinformation

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre erhalten freien Eintritt. Tickets sind nicht stornierbar.

Ermäßigt mit Nachweis: Studenten mit Ausweis, Auszubildende, Menschen mit Behinderung (GdB 50%)

Ticketgültigkeit nach Kauf

  • Als mobiler Smartphone Voucher oder ausgedruckt akzeptiert
  • Tageskarte: gültig für den gebuchten Tag

Treffpunkt

Am Kupfergraben, 10117 Berlin

Anreise mit ÖPNV

U-Bahn | U6 (Friedrichstraße); U5 (Museumsinsel)

S-Bahn | S1, S2, S25, S26 (Friedrichstraße); S3, S5, S7, S9 (Hackescher Markt)

Tram | M1, 12 (Am Kupfergraben); M1, M4, M5, M6 (Hackescher Markt)

Bus | 100, 300, N5 (Museumsinsel); 147, N6 (Friedrichstraße), N42 (Hackescher Markt)

Karte

Route berechnen