Alte Nationalgalerie Berlin: Zeitfenster-Ticket Kind (0-18 Jahre)

Beschreibung
Alte Nationalgalerie inkl. Sonderausstellungen: Jetzt Zeitfenster-Ticket buchen und Einlass zur gebuchten Wunschzeit erhalten. Kein Ausdruck notwendig - gültig als Smartphone-Voucher.
1 Ticket für alle Ausstellungen für die Alte Nationalgalerie
Aktuelle Ausstellungen auf einen Blick:
✔ Dauerausstellung: Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts auf 3 Etagen
✔ Ab 21.10.2022 Sonderausstellung bis 19.02.2023: Johann Gottfried Schadow - Berührende Formen
Das imposante Museum auf der Museumsinsel präsentiert Kunst des 19. Jahrhunderts zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Secession. Das nach Plänen von Friedrich August Stüler entworfene Gebäude beherbergt heute eine der schönsten Sammlungen mit Gemälden und Skulpturen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Dauerausstellung: Kunstwerke des 19. Jahrhundets auf 3 Etagen
Die Alte Nationalgalerie gilt als umfassende Epochensammlung für die Kunst zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg sowie zwischen Klassizismus und Sezessionen.
Impressionistische Malererei & Skulpturen
Mit erstaunlicher Fantasie und feinem Kolorismus zeichnen Adolph Menzels Gemälde, darunter wichtige Werke wie das "Balkonzimmer" und das "Eisenwalzwerk" Themen der preußischen Geschichte. Ebenso befinden sich unter den Skulpturen des 19. Jahrhunderts berühmte Werke wie die Prinzessinnengruppe von Johann Gottfried Schadow sowie zahlreiche Werke von Berthel Thorwaldsen, Antonio Canova, Ridolfo Schadow, Reinhold Begas, Adolf von Hildebrand und Constantin Meunier. Es erwartet Sie ein umfangreiche Sammlung an impressionistischer Malerei. Hier sehen Sie Meisterwerke von Edouard Manet, Claude Monet, Auguste Renoir, Edgar Degas, Paul Cézanne und Skulpturen von Auguste Rodin. Die Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt Werke von Hans Thoma, Anselm Feuerbach, Arnold Böcklin, Hans von Marées, Wilhelm Leibl, Wilhelm Trübner und einen großen Bestand an Gemälden von Max Liebermann.
Die Kunst der Goethezeit
Mit Porträits und Landschaften wird die Kunst der Goethezeit u.a. mit Werken von Jakob Philipp Hackerts, Anton Graff. Auch werden Werke der in Rom tätigen Nazarener von Peter Cornelius, Friedrich Overbeck, Wilhelm Schadow und Philipp Veit gezeigt, welche mit den Fresken zur Josephslegende ein bedeutendes Auftragswerk für die Casa Bartholdy in Rom erschaffen haben.
Von Romantik bis Biedermeier
Gemälde des Hauptmeisters der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich, über Landschaftmalerie Karl Friedrich Schinkels zu den Werken die Werken Karl Blechens mit seinen unkonventionellen Bildthemen wird eine umfangreiche Sammlung präsentiert. Gezeigt werden ferner Porträts von Philipp Otto Runge und Gottlieb Schick, Landschaften von Joseph Anton Koch und Carl Rottmann. Berliner Stadtansichten von Eduard Gaertner und Johann Erdmann Hummel sowie Landschaften und Porträts von Ferdinand Georg Waldmüller zeigen Werke der Biedermeier.
Sonderausstellung: Mein Liebermann - Eine Hommage
Mitbegründer der Berliner Secession, Sammler, erst Naturlist, dann Impressionist: Max Liebermann (1847 – 1935) war prägend für die Kunst in Berlin und gehört zu den belangvollsten Malern Deutschlands. 22 Werke des Impressionisten sind nun zu seinem 175. Geburtstag in der Alten Nationalgalerie ausgestellt. Darunter zum Beispiel „Flachsscheuer in Laren“ (1887).
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di – So: 10 bis 18 Uhr
Wichtige Zusatzinformation
Besucher*innen ab 6 Jahren wird empfohlen, in allen Innenräumen der Museen eine FFP2- oder medizinische Gesichtsmaske zu tragen.
Die Eintrittskarte gilt für 15 Minuten, in denen Sie ins Museum eingelassen werden. Danach können Sie so lange bleiben, wie Sie wollen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre erhalten freien Eintritt. Bitte beachten Sie, dass der Besuch bis auf Weiteres ausschließlich mit einem Zeitfensterticket je Teilnehmer möglich. Tickets sind nicht stornierbar.
Ermäßigt mit Nachweis: Studenten mit Ausweis, Auszubildende, Menschen mit Behinderung (GdB 50%)
Ticketgültigkeit nach Kauf
- als mobiler Smartphone Voucher oder ausgedruckt akzeptiert
- Gültig für das gebuchte Datum mit Zeitfenster
Treffpunkt
Bodestraße, 10178 Berlin
Anreise mit ÖPNV
U-Bahn | U6 (Friedrichstraße); U5 Museumsinsel
S-Bahn | S1, S2, S25, S26 (Friedrichstraße); S3, S5, S7, S9 (Hackescher Markt)
Tram | M1, 12 (Am Kupfergraben); M1, M4, M5, M6 (Hackescher Markt)
Bus | 100, 300, N5 (Museumsinsel); 147, N6 (Friedrichstraße), N42 (Hackescher Markt)